פריט 4491:
Blick in weite überschwemmte Flussaue unter dramatisch ... |
|
|
נמכר ב: €80
מחיר פתיחה:
€
80
עמלת בית המכירות: 27%
מע"מ: 19%
על העמלה בלבד
משתמשים ממדינות אחרות עשויים לקבל פטור ממע"מ בהתאם לחוקי המס המתאימים
|
Rudolf Allwardt, Flusslandschaft
Blick in weite überschwemmte Flussaue unter dramatisch bewölktem Himmel, gering pastose, impressionistische Landschaftsmalerei, hierzu bemerkt ein Ausstellungsfaltblatt von 1977: "Er [Allwardt] wird in Presseberichten ein »Romantiker der Gegenwart« genannt. Sein Bemühen: Die Abgerundetheit und Geschlossenheit der holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhundert mit der Naturnähe der Ecole de Barbizon und der farbigen Auflockerung und Licht- und Luftmalerei der Impressionisten zu verbinden. ...", Öl auf Hartfaserplatte, rechts oben signiert "Allwardt", rückseitig bezeichnet "Rudolf Conrad Erich Allwardt", undeutlich bezeichnet und wohl datiert "... [19]81" sowie Ausstellungsfaltblatt von 1977, etwas farbschwundrissig, gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: eigentlich Rudolf Conrad Erich Allwardt, dt. Portrait- und Landschaftsmaler, Zeichner, Buchbinder und Graphiker (1902 Malchin bis 1983 Miltenberg), ab 1918 Lehre zum Buchbinder und Schüler der Kunstgewerbeschule München bei Fritz Helmuth Ehmcke, 1921-22 kurzzeitig Studium am Bauhaus Weimar, ab 1922 kurzzeitig Studium am Lehrerseminar Lübtheen, ab 1923 Mitarbeiter des Kunstbuchbinders Gustav Keilig in München, parallel Hinwendung zur Ölmalerei und als Farbkocher in einer Münchner Fabrik tätig, 1926-27 Schüler des Gustaf-Britsch-Instituts in Starnberg bei Egon Kornmann, anschließend aus Geldmangel Rückkehr nach Malchin und autodidaktische Weiterbildung im eigenen Atelier, beeinflusst von Otto Ubbelohde, unternahm Studienreisen nach Paris, Berlin, Hamburg und München, beschickte 1939-43 die Ausstellungen im Mecklenburgischen Landesmuseum Schwerin, Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, anschließend in Wunstorf-Bokeloh am Steinhuder Meer im Calenberger Land tätig, 1951-59 in Hopfen am See bei Füssen im Ostallgäu tätig, in den 1970er Jahren Umzug nach Amorbach in Unterfranken, Quelle: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Grewolls "Wer war Wer in Mecklenburg und Vorpommern", Wikipedia und Ausstellungsfaltblatt von 1977 und Akten Bauhaus Weimar.
Rudolf Allwardt, River Landscape
View of a wide, flooded floodplain under a dramatically cloudy sky, slightly impasto, impressionistic landscape painting, an exhibition leaflet from 1977 remarks: "He [Allwardt] is called a "Romantic of the present" in press reports. His endeavour: to combine the roundness and unity of 17th century Dutch landscape painting with the closeness to nature of the Ecole de Barbizon and the colourful loosening up and light and air painting of the Impressionists. ...", oil on hardboard, signed "Allwardt" top right, inscribed "Rudolf Conrad Erich Allwardt" on the reverse, indistinctly inscribed and probably dated "... [19]81" as well as exhibition leaflet from 1977, some colour shrinkage, framed, dimensions approx. 30 x 40 cm. Artist information: actually Rudolf Conrad Erich Allwardt, German portrait and landscape painter. Portrait and landscape painter, draughtsman, bookbinder and graphic artist (1902 Malchin - 1983 Miltenberg), from 1918 apprenticed as a bookbinder and pupil at the Kunstgewerbeschule München under Fritz Helmuth Ehmcke, 1921-22 briefly studied at the Bauhaus Weimar, from 1922 briefly studied at the Lehrerseminar Lübtheen, from 1923 employee of the art bookbinder Gustav Keilig in Munich, at the same time turning to oil painting and working as a colourist in a Munich factory, 1926-27 student at the Gustaf Britsch Institute in Starnberg under Egon Kornmann, then returned to Malchin due to lack of money and continued his self-taught training in his own studio, influenced by Otto Ubbelohde, travelled to Paris, Berlin, Hamburg and Munich on study trips, exhibited at the Mecklenburg State Museum in Schwerin from 1939-43, military service in the 2nd World War, then lived in Wunstorf-Baden. World War II, then worked in Wunstorf-Bokeloh on the Steinhuder Meer in the Calenberger Land, 1951-59 worked in Hopfen am See near Füssen in Ostallgäu, moved to Amorbach in Lower Franconia in the 1970s, source: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Grewoll's "Wer war Wer in Mecklenburg und Vorpommern", Wikipedia and exhibition leaflet from 1977 and Bauhaus Weimar files.
Blick in weite überschwemmte Flussaue unter dramatisch bewölktem Himmel, gering pastose, impressionistische Landschaftsmalerei, hierzu bemerkt ein Ausstellungsfaltblatt von 1977: "Er [Allwardt] wird in Presseberichten ein »Romantiker der Gegenwart« genannt. Sein Bemühen: Die Abgerundetheit und Geschlossenheit der holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhundert mit der Naturnähe der Ecole de Barbizon und der farbigen Auflockerung und Licht- und Luftmalerei der Impressionisten zu verbinden. ...", Öl auf Hartfaserplatte, rechts oben signiert "Allwardt", rückseitig bezeichnet "Rudolf Conrad Erich Allwardt", undeutlich bezeichnet und wohl datiert "... [19]81" sowie Ausstellungsfaltblatt von 1977, etwas farbschwundrissig, gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: eigentlich Rudolf Conrad Erich Allwardt, dt. Portrait- und Landschaftsmaler, Zeichner, Buchbinder und Graphiker (1902 Malchin bis 1983 Miltenberg), ab 1918 Lehre zum Buchbinder und Schüler der Kunstgewerbeschule München bei Fritz Helmuth Ehmcke, 1921-22 kurzzeitig Studium am Bauhaus Weimar, ab 1922 kurzzeitig Studium am Lehrerseminar Lübtheen, ab 1923 Mitarbeiter des Kunstbuchbinders Gustav Keilig in München, parallel Hinwendung zur Ölmalerei und als Farbkocher in einer Münchner Fabrik tätig, 1926-27 Schüler des Gustaf-Britsch-Instituts in Starnberg bei Egon Kornmann, anschließend aus Geldmangel Rückkehr nach Malchin und autodidaktische Weiterbildung im eigenen Atelier, beeinflusst von Otto Ubbelohde, unternahm Studienreisen nach Paris, Berlin, Hamburg und München, beschickte 1939-43 die Ausstellungen im Mecklenburgischen Landesmuseum Schwerin, Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, anschließend in Wunstorf-Bokeloh am Steinhuder Meer im Calenberger Land tätig, 1951-59 in Hopfen am See bei Füssen im Ostallgäu tätig, in den 1970er Jahren Umzug nach Amorbach in Unterfranken, Quelle: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Grewolls "Wer war Wer in Mecklenburg und Vorpommern", Wikipedia und Ausstellungsfaltblatt von 1977 und Akten Bauhaus Weimar.
View of a wide, flooded floodplain under a dramatically cloudy sky, slightly impasto, impressionistic landscape painting, an exhibition leaflet from 1977 remarks: "He [Allwardt] is called a "Romantic of the present" in press reports. His endeavour: to combine the roundness and unity of 17th century Dutch landscape painting with the closeness to nature of the Ecole de Barbizon and the colourful loosening up and light and air painting of the Impressionists. ...", oil on hardboard, signed "Allwardt" top right, inscribed "Rudolf Conrad Erich Allwardt" on the reverse, indistinctly inscribed and probably dated "... [19]81" as well as exhibition leaflet from 1977, some colour shrinkage, framed, dimensions approx. 30 x 40 cm. Artist information: actually Rudolf Conrad Erich Allwardt, German portrait and landscape painter. Portrait and landscape painter, draughtsman, bookbinder and graphic artist (1902 Malchin - 1983 Miltenberg), from 1918 apprenticed as a bookbinder and pupil at the Kunstgewerbeschule München under Fritz Helmuth Ehmcke, 1921-22 briefly studied at the Bauhaus Weimar, from 1922 briefly studied at the Lehrerseminar Lübtheen, from 1923 employee of the art bookbinder Gustav Keilig in Munich, at the same time turning to oil painting and working as a colourist in a Munich factory, 1926-27 student at the Gustaf Britsch Institute in Starnberg under Egon Kornmann, then returned to Malchin due to lack of money and continued his self-taught training in his own studio, influenced by Otto Ubbelohde, travelled to Paris, Berlin, Hamburg and Munich on study trips, exhibited at the Mecklenburg State Museum in Schwerin from 1939-43, military service in the 2nd World War, then lived in Wunstorf-Baden. World War II, then worked in Wunstorf-Bokeloh on the Steinhuder Meer in the Calenberger Land, 1951-59 worked in Hopfen am See near Füssen in Ostallgäu, moved to Amorbach in Lower Franconia in the 1970s, source: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Grewoll's "Wer war Wer in Mecklenburg und Vorpommern", Wikipedia and exhibition leaflet from 1977 and Bauhaus Weimar files.