Max Brüning, "Winter im Stubaital"
Max Brüning, "Winter im Stubaital"Ansicht vom Ufer des Ruetz-Bachs auf das winterliche Stubaital, die Sonne lässt den Habicht zu Rechten und den Serles zur Linken erstrahlen, stimmungsvolle pastose Alpenmalerei in imposantem Format, Öl auf Leinwand, 1930/40er Jahre (Brüning war von 1938 bis 1945 in Tirol ansässig), links unten signiert "Max Brüning" und ortsbezeichnet "Tirol", rückseitig auf dem Keilrahmen wohl von Künstlerhand betitelt/ortsbezeichnet "Winter im Stubaital" sowie Benennung der Berge "Serles" und "Habicht", auf dem Keilrahmen weitere, schwer leserliche Annotationen von fremder Hand in Blei sowie mit Nummerierung wohl früherer Ausstellung "108", etwas reinigungsbedürftig, Falzmaße ca. 70,5 x 101 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918-23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff auf Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet.
Max Brüning, "Winter im Stubaital"View of the wintry Stubai Valley from the banks of the Ruetz stream, the sun illuminating the Habicht on the right and the Serles on the left, atmospheric impasto Alpine painting in an imposing format, oil on canvas, 1930s/40s (Brüning lived in Tyrol from 1938 to 1945), signed "Max Brüning" and inscribed "Tirol" on the lower left, on the reverse of the stretcher probably titled/inscribed "Winter im Stubaital" by the artist as well as the names of the mountains "Serles" and "Habicht", on the stretcher further, barely legible annotations in lead by an unknown hand as well as numbering probably from an earlier exhibition "108", somewhat in need of cleaning, folded dimensions approx. 70.5 x 101 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during the 1st World War drawing teacher of the Crown Prince of Bavaria. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-acclaimed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in bombing raid on Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.