Subasta 116 Parte 3 Day 3
Por Auktionshaus Mehlis
23.11.24
Hammerstraße 30, 8523 Plauen, Alemania
La subasta ha concluído

LOTE 4320:

Helmut Funke, Am winterlichen Kinzigpostimpressionistische Ansicht des Kinzigs im Winter, Felder und kahle ...

Vendido por: €60
Precio inicial:
60
Comisión de la casa de subasta: 27%
IVA: 19% IVA sólo en comisión
Los usuarios de países extranjeros pueden estar exentos de pagar impuestos, de acuerdo con la normativa fiscal de su país
23.11.24 en Auktionshaus Mehlis
etiquetas:

Helmut Funke, Am winterlichen Kinzigpostimpressionistische Ansicht des Kinzigs im Winter, Felder und kahle Bäume säumen das Ufer, im Hintergrund liegt die Landschaft im zart rosafarbenen Dunst, für den Hanauer Künstler typisches Motiv, hierzu bemerken die Städtischen Museen: "Vielen ist der Maler als „Nebel-Funke“ bekannt, weil er eine Unmenge an Landschaftsimpressionen in Nebelstimmung schuf. Fast jeder Hanauer Haushalt, der etwas auf sich hielt - und noch hält, hat einen 'Funke' bei sich an der Wand hängen.", Öl auf Malkarton, rechts unten signiert "HFUNKE" sowie datiert "[19]44", in originaler versilberter Leiste der Zeit, Falzmaße ca. 28,5 x 42 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, auch "Nebelfunke" (1908 Herne bis 1998 Hanau), künstlerische Ausbildung von 1931-32 am Kunstgewerbemuseum Flensburg, 1933 an der Städtischen Kunstschule Ulm und von 1934-37 an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, 1936 Gestaltung von Wandbildern im Olympischen Dorf in Berlin, nach dem Studium Tätigkeit als Gebrauchsgrafiker, ab 1940 freischaffender Künstler in Hanau, 1946 Mitbegründer des Berufsverbandes Bildender Künstler in Frankfurt, später Mitglied des Künstlerbundes "Simplicius", bis 1984 mit über 30 Einzelausstellungen in Hanau und mit drei Dutzenden außerhalb der Stadt, seit 1980 im Historischen Museum Frankfurt mit einem Werk vertreten, motivischer Fokus auf winter- und herbstliche Landschaften, wurde auch "Nebelfunke" genannt, weil auf seinen Motiven die Gewässer und Gebirge oft in Dunst getaucht waren, Inspiration für seine Werke fand er an den Niederungen des Mains und an den Ufern des Kinzigs sowie in der Rhön, aber auch Impressionen von seinen zahlreichen Reisen weltweit und die Gestaltung von Wandteppichen und Kinderbüchern und Postkarten zählten zu seinem Repertoire, sein Nachlass liegt in den Städtischen Museen Hanau, Quelle: Website Museen Hanau und Bilder Fuchs.
Helmut Funke, Am winterlichen KinzigPost-Impressionist view of the Kinzig in winter, fields and bare trees line the bank, in the background the landscape lies in a soft pink haze, a typical motif for the Hanau artist, as the municipal museums note: "The painter is known to many as "Nebel-Funke" because he created a vast number of landscape impressions in a foggy mood. Almost every self-respecting household in Hanau has a 'Funke' hanging on their wall.", oil on canvas, signed "HFUNKE" lower right and dated "[19]44", in original silvered frame of the time, folding dimensions approx. 28.5 x 42 cm. Artist information: dt. Painter, also "Nebelfunke" (1908 Herne - 1998 Hanau), artistic training from 1931-32 at the Kunstgewerbemuseum Flensburg, 1933 at the Städtische Kunstschule Ulm and from 1934-37 at the Staatliche Kunstakademie Düsseldorf, 1936 design of murals in the Olympic Village in Berlin, After completing his studies, worked as a commercial artist, freelance artist in Hanau from 1940, co-founder of the Professional Association of Visual Artists in Frankfurt in 1946, later member of the artists' association "Simplicius", with over 30 solo exhibitions in Hanau and three dozen outside the city until 1984, since 1980 represented in the Historisches Museum Frankfurt with one work, motif focus on winter and autumn landscapes, was also called "Nebelfunke" because the waters and mountains in his motifs were often immersed in mist, He found inspiration for his works in the lowlands of the Main and on the banks of the Kinzig as well as in the Rhön, but his repertoire also included impressions from his numerous journeys around the world and the design of tapestries, children's books and postcards, his estate is in the Hanau Municipal Museums , source: Website Museen Hanau and Bilder Fuchs.