Rudolf Hesse, Im Wirtshauszwei Zechkumpanen in der Schenke, an einem Tisch sitzend, einen älteren, wohl als Straßenverkäufer tätigen Herrn mit Zahnweh verlachend, gekonnt eingefangene Genreszene in gedeckter Farbigkeit, lasierende Malerei mit dynamischem Pinselstrich unter partieller Auflösung der Konturen, zu Hesses Malweise bemerkt Thieme-Becker: „Stets mündet seine Linie nach prompter aber höchst discreter Erfüllung ihres nächsten realistisch kennzeichnenden Zweckes in eine bestimmte, aus der Durchschnittsproduktion heraus erkennbare Ornamentik heiter-phantastischen Gepräges [...] vielleicht unbewußt von Busch beeinflußt.“, Hesse entwickelte im Laufe seines Lebens ein bemerkenswert breites malerisches Spektrum, das vorliegende Werk ist noch seinem Schaffen vor dem 1. Weltkrieg zuzuordnen, als er sich in der Malerei mehr auf humoristische bis groteske Genreszenen fokussierte, nach dem für ihn traumatischen 1. Weltkrieg wurde seine Darstellungsweise vielfältiger, experimenteller, gleichzeitig kontrastreicher, schwerer und eher der Postmoderne zuzuordnen, wie der Kunsthistoriker Peter Pachnicke auf der Website des Künstlers ausführt, Öl auf Holzplatte, Anfang 20. Jh., rechts unten signiert "Rud. Hesse", rückseitig ungedeutete Annotation "SFNE", punktuelle Retuschen, schön gerahmt, Falzmaße ca. 28,5 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Radierer und Karikaturist (1871 Saarlouis bis 1944 München), Studium an der Münchner Akademie unter Nikolaus Gysis, Studienaufenthalte in Holland und Frankreich, verheiratet mit der Malerin Felicitas Tillessen, ab 1912 dauerhaft in München ansässig, Mitglied der Münchner Kunstgenossenschaft und der Gruppe "48", einen wichtigen Teil seines Werkes schuf er als Karikaturist, darunter für die "Jugend", die "Fliegenden Blätter", "Kladderadatsch" u.a., tätig auch als Buchillustrator und Werbegrafiker, malerisch verwirklichte er sich als Genremaler und Portraitist mit oft impressionistischem Duktus, in seinem Œuvre finden sich auch religiöse Motive und Stillleben, 1916 widmete ihm der Glaspalast München eine Einzelausstellung, ab dieser Zeit künstlerischer Fokus auf die Malerei, in der NS-Zeit wurden seine Karikaturen verboten, die Stadt Saarlouis widmete ihm 1984 eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus, zwischen 1980 und 2010 Ausstellungen in Saarlouis, im Städtischen Museum Saarlouis sowie dem Museum Haus Ludwig und im Kunstmuseum Bayreuth, mit Werken vertreten im Städtischen Museum Bautzen, in der Berliner Nationalgalerie, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, im Ludwigshafener Wilhelm-Hack-Museum, in München in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, im Lenbachhaus und im Stadtmuseum, Quelle: Thieme-Becker, Saur, Künstlerwebsite und Hochdörffer, Rudolf Hesse.
Rudolf Hesse, Im WirtshausTwo drinking companions in the tavern, sitting at a table, laughing at an elderly gentleman with a toothache, probably working as a street vendor, skilfully captured genre scene in muted colours, glazed painting with dynamic brushstrokes with partial dissolution of the contours, Thieme-Becker remarks on Hesse's painting style: "His line, after prompt but highly discreet fulfilment of its next realistically characteristic purpose, always leads into a certain ornamentation of a cheerful-fantastic character, recognisable from the average production [....] perhaps unconsciously influenced by Busch." In the course of his life, Hesse developed a remarkably broad painterly spectrum; the present work can still be attributed to his oeuvre before the First World War, when he focussed more on humorous to grotesque genre scenes in his painting. After the traumatic First World War, his style became more diverse, more experimental, at the same time more contrasting, heavier and more in line with postmodernism, as the art historian Peter Pachnicke explains on the artist's website, oil on wood panel, early 20th century, signed "Rud. Hesse" (lower right), uninscribed annotation "SFNE" on the reverse, some retouching, beautifully framed, dimensions approx. 28.5 x 43 cm. Künstlerinfo: German painter, draughtsman, etcher and caricaturist (1871 Saarlouis to 1944 Munich), studied at the Munich academy under Nikolaus Gysis, study visits to Holland and France, married to the painter Felicitas Tillessen, permanently resident in Munich from 1912, member of the Munich art co-operative and the group "48", he created an important part of his work as a caricaturist, including for the "Jugend", the "Fliegende Blätter", "Kladderadatsch" and others, he also worked as a book illustrator and commercial artist, in painting he realised himself as a genre painter and portraitist with an often impressionistic style, his oeuvre also includes religious motifs and still lifes, in 1916 the Glaspalast in Munich dedicated a solo exhibition to him, from this time onwards his artistic focus was on painting, during the Nazi era his caricatures were banned, in 1984 the town of Saarlouis dedicated a memorial plaque to him on the house where he was born, between 1980 and 2010, exhibitions in Saarlouis, the Saarlouis Municipal Museum, the Museum Haus Ludwig and the Bayreuth Art Museum, with works represented in the Bautzen Municipal Museum, the Berlin National Gallery, the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, the Wilhelm Hack Museum in Ludwigshafen, the Bavarian State Painting Collection in Munich, the Lenbachhaus and the Stadtmuseum, Source: Thieme-Becker, Saur, artist's website and Hochdörffer, Rudolf Hesse.