75. Art and Antiques Auction
от Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
21.9.24
Blasiistraße 21, 6484 Quedlinburg, Германия
Аукцион закончен

ЛОТ 155:

Beer mug, Wilhelm Müller, Krug zum grünen Kranze, Villeroy & Boch, Mettlach, 1894

Продан за: €100
Цена с учетом комиссии: 124,99
Стартовая цена:
60
Комиссия аукционного дома: 24.99%
НДС: 19% Только на комиссию
Пользователи из других стран могут быть освобождены от налоговых платежей согласно соответствующим налоговым нормам.
Аукцион проходил 21.9.24 в Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
теги:

Beer mug, Wilhelm Müller, Krug zum grünen Kranze, Villeroy & Boch, Mettlach, 1894
Studentica, beer tankard, half liter, beige stoneware, cylindrical shape, on the wall a multi-colored and multi-figured scene: A cheerful company, probably coming from Giebichenstein and led by the beer god Gambrinus, a court jester and students are heading towards the Zum Grünen Kranze inn, students sitting there already carousing, a milestone on the side of the road with the abbreviation of the Villeroy & Boch manufactory, bottom inscribed: model number 1909, decor number 702, year of formation, mounted on a multi-tiered tin lid from historicism, very nice condition, h. 22 cm
The poet Wilhelm Müller (1794-1827) intended to meet his future brother-in-law Carl v. Basedow on May 21, 1821 at the ?Krug zum Grünen Kranze? inn in Halle. They initially missed each other, and while waiting, Müller wrote this song. Other texts by Müller were set to music by the Viennese composer Franz Schubert. In 1824 Müller attended the secular celebration at the Klopstock anniversary in Quedlinburg. Carl Maria von Weber conducted it and Müller wrote a report about the festival in Quedlinburg, which appeared in the Brockhaus Literarisches Conversationsblatt. Wilhelm Müller is particularly known to student circles for his Prague Song, which serves as the national anthem for many Prague corporations and is therefore only sung while standing. 360 degree photo on our website.

German Description

Bierkrug, Wilhelm Müller, Krug zum grünen Kranze, Villeroy & Boch, Mettlach, 1894
Studentika, Bierhumpen, halber Liter, beigefarbenes Steinzeug, zylindrische Form, auf der Wandung eine vielfarbige und vielfigurige Szene: Eine fröhliche Gesellschaft, wohl von Giebichenstein kommend und angeführt vom Biergott Gambrinus, einem Hofnarren sowie Studenten strebt dem Gasthof Zum grünen Kranze zu, dort sitzen bereits zechende Studenten, am Wegesrand ein Meilenstein mit dem Kürzel der Manufaktur Villeroy & Boch, Boden u.a. bezeichnet: Modellnummer 1909, Dekornummer 702, Jahr der Ausformung, montiert ein mehrstöckiger Zinndeckel aus dem Historismus, Erhaltung sehr schön, H. 22 cm
Der Dichter Wilhelm Müller (1794-1827) beabsichtigte sich am 21.5.1821 mit seinem zukünftigen Schwager Carl v. Basedow im Gasthaus "Krug zum grünen Kranze" in Halle zu treffen. Man verfehlte sich zunächst, während der Wartezeit verfasste Müller dieses Lied. Weitere Texte von Müller wurden u.a. durch den Wiener Komponisten Franz Schubert vertont. Im Jahre 1824 wohnte Müller der Säcularfeier beim Klopstock-Jubiläum in Quedlinburg bei. Es dirigierte dort Carl Maria von Weber und Müller verfasste einen Bericht über die Festtage in Quedlinburg, der im Brockhaus Literarischen Conversationsblatt erschien. Studentischen Kreisen ist Wilhelm Müller besonders durch sein Prager Lied bekannt, welches bei vielen Prager Korporationen als Bundeshymne dient und deshalb dort nur stehend gesungen wird. 360-Grad-Foto auf unserer Webseite.